Keimlinge haltbar machen – kann man Sprossen einfrieren?

Sprossen einfrieren Keimlinge

Die meisten Lebensmittel kann man einfrieren und dadurch für mehrere Monate Haltbarkeit sorgen, da bilden die Sprossen und Keimlinge keine Ausnahme. Was du bei der Lagerung beachten musst und warum du über das Sprossen einfrieren nachdenken solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.

Sprossen sind seit langer Zeit als wahre Vitaminbomben bekannt. Ob es Hülsenfrüchte, Getreide oder Gemüsesamen sind – durch die Keimung verwandeln sich die Proteine in Aminosäure, Stärke wird in Maltose/ Malzzucker abgebaut, Fette in Fettsäure umgewandelt, Vitamine und Mineralstoffe werden aktiviert. So sind die Nährstoffe für den Menschen leichter zu verdauen und können im Darm besser aufgenommen werden.  Der Gehalt an Vitaminen und Mikronährstoffen ist in den Sprossen um mehr als das zweifache höher als bei ausgewachsenen Pflanzen, bei C-Vitaminen und Vitaminen der B-Gruppe erhöht er sich sogar auf das 5-fache, bei Vitamin E – auf das 3-fache. Außerdem tragen Sprossen in sich besonders viel Energie, die fürs Keimen, Wurzeln schlagen und das weitere Wachstum notwendig ist. Regelmäßiger Verzehr von Sprossen und Keimlingen fördert die Verdauung und regt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem, normalisiert die Säure-Basen-Balance, leitet Toxine und Schlacken aus, verbessert das Hautbild und vieles mehr.
Ob gekauft oder selbst angebaut, sollen die Sprossen und Keimsaaten roh verzehrt werden, da durch das Erhitzen viele wertvolle Nährstoffe und Vitamine verloren gehen. Doch wie lagert man sie richtig, wie lange sind sie haltbar und wie sehr kann man durch die richtige Lagerung die Haltbarkeit verlängern?

Was ist der Unterschied zwischen Keimlingen und Sprossen?

Keimlinge und Sprossen werden synonym verwendet und bezeichnen beide die Pflanze in ihrem frühen Entwicklungsstadium zwischen Sämling und Jungpflanze. Wenn man es jedoch ganz genau nimmt, ist ein Keimling auf dem Zeitstrahl der Entwicklung etwas jünger: Das ist die Baby-Pflanze, die frisch aus dem Samen schlüpft (ersten Triebe, Wurzeln und der Samen selbst gehören dazu). Die Sprossen dagegen sind ein-zwei Tage „älter“ – das sind Stängel und junge Blätter, die oberirdischen Teile also, häufig von dem Samen getrennt oder abgeschnitten.
Mit der Bildung der ersten kleinen Blättchen geht ein Teil des Nahrungspotentials bereits verloren, daher ist es empfehlenswert, das Sprossengemüse in seinem Stadium als Keimling gegessen werden, zumal viele Pflanzen mit Blattbildung erheblich an Geschmack einbüßen. Bei Kresse oder Radieschen schmecken dagegen die Sprossen besser, die bereits Blätter gebildet haben.
Microgreens oder Grünkräuter sind auf unserem Zeitstrahl die ältesten, sie werden in Anzuchterde ausgesät und abgeschnitten, wenn sie zwei bis drei Blätter gebildet haben.

Keimlinge Sprossen Microgreens Unterschied
Sprossen

Wie schnell verlieren die Sprossen ihre Nährstoffe?

Wenn Sprossen oder Keimsaaten ihre Reife erreicht haben, müssen sie rasch verzehrt werden, denn sie wachsen immer weiter und verlieren letztendlich ihren besonderen Vorteil gegenüber den ausgewachsenen Pflanzen. Wärme, Licht, Sauerstoff sowie Wassermangel sorgen bei falscher Lagerung für den schnellen Vitaminverlust. Wenn man für die richtige Lagerung bei niedriger Temperatur im Kühlschrank sorgt, haben die Microgreens im Durchschnitt eine Haltbarkeit von bis zu 7 Tagen und enthalten alle ihre Nährstoffe, Keimsaaten und Sprossen – bis zu 3 Tagen.

Wie sollte man Keimlinge lagern?

Bei den gekauften Sprossen oder Keimlingen soll man unbedingt darauf achten, dass sie richtig frisch und frei von Schimmel sind, und dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Gerade bei den sommerlichen Temperaturen kann allein der längere Transport nach Hause Keimbildung oder Austrocknung der Sprossen zur Folge haben. Um weiteres Wachstum der Keimsaaten zu verlangsamen, muss der Aufbewahrungsplatz kühl und dunkel sein. Die Microgreens dürfen im Zimmer stehen und bei regelmäßigem Gießen ein paar Tage weiterwachsen. Ob gekauft oder selber gezogen – alle Keimsaaten müssen vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.

Was muss man bei der Lagerung von Keimlingen im Kühlschrank beachten?

Im Gemüsefach im Kühlschrank bei 4-5 Grad sind die Sprossen oder Keimlinge am besten aufgehoben. Die Keimlinge müssen regelmäßig (ideal alle 10-12 Stunden) im Sieb unter fließendem Wasser gewaschen werden und in einem Glasbehälter aufbewahrt werden. Der Sauerstoffentzug (mit z.B. einer Vakuumpumpe) hemmt das Wachstum zusätzlich und hilft die Vitamine länger zu erhalten. Die längeren Sprossen sollte man von den Wurzeln und Samenresten trennen, damit sie nicht weiterwachsen und nicht austrocknen, und in ein feuchtes Küchentuch gewickelt im Kühlschrank lagern.

Sprossen einfrieren Microgreens

Wann sollte man 'Microgreens' nicht mehr essen?

Wenn die Sprossen oder Keimsaaten durch unsachgemäße Lagerung schnell welk werden und dann vielleicht sogar schmierig sind, sich braun verfärben (z.B. bei Sojasprossen), säuerlich oder unangenehm riechen, wenn auch nur eine Spur von Schimmel zu erkennen ist – nichts wie weg damit.

Darf man Sprossen einfrieren?

Wie viele andere Keimsaaten kann man in der Tat auch bei Sprossen Lagerung und Haltbarkeit deutlich verbessern und sie durch Einfrieren bis zu einem Jahr aufbewahren.
Um mit leckeren und frischen Sprossen immer ausreichend versorgt zu sein, sollte man sie am besten selbst zuhause im Abstand von drei-vier Tagen und nur in kleinen Mengen ziehen.
Viele Sprossen und Keimlinge werden nach dem Einfrieren und Auftauen zu einer ungenießbaren Pampe. Der gute Geschmack verschwindet nach dem Einfrieren besonders bei Keimsaaten aus kleinen Samen wie Rettich, Kresse, Alfalfa oder Senf. Die Keimsaaten von Hülsenfrüchten sowie Sojasprossen und Mungbohnen dagegen kann man wunderbar einfrieren und so sollten sie 10 bis 12 Monaten Haltbarkeit erreichen.

So wird’s gemacht:

Damit beispielsweise die Bohnen- oder Sojasprossen schön knackig bleiben, müssen sie vor dem Einfrieren blanchiert werden.

  1. Gib die Sprossen in ein Metallsieb und wasche sie gründlich unter fließendem Wasser ab.
  2. Bringe Wasser in einem Topf zum Kochen und tauche das Sieb mit Sprossen für 3 Minuten ins kochende Wasser ein. Wenn du kein Metallsieb hast, sollten die Sprossen direkt in den Topf gegeben werden und nach 3 Minuten mit einem Schaumlöffel herausgeholt werden.
  3. Tauche das Sieb mit Keimlingen aus dem Kochtopf für weitere 3 Minuten ins kalte Wasser, um den Kochvorgang direkt zu stoppen.
  4. Lasse die blanchierten Keimlinge abtropfen, fülle sie in einen Gefrierbehälter oder Gefrierbeutel (besser in kleineren Portionen), notiere den Inhalt und das Datum und dann kannst du die Sprossen einfrieren.

Wie taut man die gefrorenen Grünkräuter wieder auf?

Das Auftauen der Sprossen ist im Kühlschrank über mindestens zwei Stunden besonders schonend, wenn du sie frisch zu Salaten oder kalten Gerichten verwenden möchtest. In die Suppen oder zu warmen Gerichten sollten die Sprossen beim Kochen noch im gefrorenen Zustand zugefügt werden. Mit diesen Tipps, sollte das Ziehen und der Verzehr, der kleinen grünen Lebenswunder dir noch mehr Freude bereiten! Viel Spaß beim Züchten und Snacken!

5/5 - (1 Wählen Sie)

kürzlich erschienene Beiträge:

Autoreninformation

Darya K,

zu einer Tasse Kaffee einladen
Teilen ist Heilen

Unsere Inhalte gefallen dir? Du willst mehr Beiträge lesen?
Je mehr Resonanz wir erreichen, desto mehr Artikel können wir veröffentlichen und unser Angebot verbessern.
Hilf uns und deinen Freunden und Bekannten durch das Teilen von
nebenwirkungsfreien Lösungen aus der Kraft der Natur!