Galgant – Gewürz des Lebens

galgant-knollen

Galgant aus der Familie der Ingwergewächse

Galgant stammt ursprünglich aus Südostasien und zählt zu den Ingwergewächsen. Optisch ähnelt er dem Ingwer ebenso wie der Kurkumawurzel.  
Hildegard von Bingen bezeichnete den Galgant als „Gewürz des Lebens“ und schwor auf seine Heilkräfte. Sie empfahl die Galgantwurzel bei Magen- und Darmleiden sowie bei Herzleiden. Und auch heute wird Galgant für seine wärmende, stärkende, krampflösende, entzündungshemmende, schleimlösende und antibakterielle Wirkung geschätzt. Außerdem regt er die Produktion von Gallensaft an, wodurch der Körper besser entgiften kann. Da er entschlackend wirkt, kann er ebenfalls bei einer Diät unterstützend eingesetzt werden.

Wie auf den Ingwer, sollten Schwangere auch auf die Galgantwurzel verzichten, da sie die Durchblutung der Schleimhäute fördert und daher Fehlgeburten auslösen könnte.

Anwendungen von Galgant:

  • Magen- und Darmleiden (Übelkeit, Blähungen, Durchfall)
  • Gegen Entzündungen (Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen)
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Rheuma
  • Durchblutungsstörungen
  • Menstruationsbeschwerden und Unterleibsschmerzen
  • Beruhigend bei Nervosität
  • Erkältungssymptome (Fieber, Schnupfen, Husten)
  • Stärkung für das Immunsystem
  • Hilfe bei trockener Haut

Auch in der Kosmetik wird Galgant angewandt, denn das ätherische Öl schützt die Haut vor dem Austrocknen sowie vor Keimen und Umwelteinflüssen.

Inhaltsstoffe von Galgant:

  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Galangole und Gingerole, beides sind Scharfstoffe)

wirken gegen freie Radikale und Entzündungen sowie gegen krankmachende Bakterien und Viren

  • Flavonoide (Galangin)

wirken ebenfalls gegen Bakterien und Viren und weist krebshemmende Eigenschaften auf

  • Gerbstoffe (Tannine)

sind gut bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt sowie im Mund- und Rachenraum

wirken zusammenziehend und austrocknend und entziehen dadurch Bakterien ihren Nährboden

Rezeptidee:

Galgant-Tee
Einfach ein paar Stücke von der Galgantwurzel runterschneiden (so dünn wie möglich), in kochendes Wasser geben und das Ganze etwas köcheln lassen. Danach einfach genießen.

Fun-Fakt:

Galgant ist ein natürliches Aphrodisiakum – wer während des „Liebesspieles“ auf einer Scheibe der Galgantwurzel kaut, kann seine Lust scheinbar ins Unermessliche steigern 🙂 .

galgant-knollen
4.6/5 - (16 Stimmen)

kürzlich erschienene Beiträge:

Autoreninformation

Katharina

hat eine Passion für alles was aus Kräutern hergestellt werden kann.
zu einer Tasse Kaffee einladen
Teilen ist Heilen

Unsere Inhalte gefallen dir? Du willst mehr Beiträge lesen?
Je mehr Resonanz wir erreichen, desto mehr Artikel können wir veröffentlichen und unser Angebot verbessern.
Hilf uns und deinen Freunden und Bekannten durch das Teilen von
nebenwirkungsfreien Lösungen aus der Kraft der Natur!